Lexikon der Filmbegriffe
Clavilux
auch: Farbenklavier, verwandt mit Farbenorgel; frz.: clavier à lumières, früher: clavecin oculaire
Ein Clavilux ist ein Farbenklavier, ein über eine Klaviatur gesteuerter Apparat, bestehend aus fünf Tastenreihen und sechs Projektoren, der Farb- und Figurenkonfigurationen in den Raum projiziert. Es ist als visuelles Begleitinstrument zu live dargebotener Musik (z.B. Orchester) einsetzbar. Somit sind optische Eindrücke mit Musik kombinierbar. Das Clavilux wurde 1922 von dem dänisch-amerikanischen Volkssänger Thomas Wilfred (1889-1968) konstruiert und ist eine Weiterentwicklung der grafischen oder optischen Cembali, die vom 16. bis ins 20. Jahrhundert hinein als „Farborgeln“ eingesetzt wurden, indem sie zu jedem gespielten Ton eine Farbe projizierten. In den 1920er und 1930er Jahren trat Wilfred mehrmals unter Leopold Stokowsky mit seinem Clavilux auf. Wilfred wandte sich völlig gegen den Begriff ‚Farblichtmusik‘, der seinerzeit als Programm des ‚absoluten Films‘ intensiv diskutiert wurde, und bevorzugte die Bezeichnung ‚Lumia‘ für seinen Apparat. In New York eröffnete er das ‚Lumia Theater‘ mit 32 Projektoren, für das Wilfred mehrere Werke mit bis zu 383 Stunden Länge komponierte (seine Lumia Composition, op.160).
Literatur: Peacock, Kenneth: Synesthetic Perception. Alexander Scriabin's Color Hearing. In: Music Perception 2,4, 1985, S. 483-506.
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=1607 (13.05.2020)
Clavilux
Around 1920, Wilfred created the Clavilux, the first color light projection gadget designed for audiovisual shows. Clavilux was a kind of organ that produced fluid light forms instead of music, and it was created to enable the silent compositions of Lumia. This device debuted in New York in January of 1922, and at the time it was considered the beginning of effective light use for art purposes. Clavilux would then lead to a new genre of art: kinetic art.
While at first it was used mainly for public performances, Clavilux then started to project color and light arrangements onto a canvas, creating dramatic and mystic effects. Wilfred also created Clavilux Jr., a home version of the device that could be operated by unskilled hands. Below, see “Opus 161,” a ghostly Lumia composition played on a Clavilux.
1957's “Opus 161” composition can be seen in the first and final scenes of filmmaker Terrence Malick's The Tree of Life. Examples can bee seen in the film’s trailer.
https://www.vice.com/en_us/article/bmdakq/original-creators-thomas-wilfred-the-father-of-multimedia (15.05.2020)