Vladimir Bonacic
Zuordnung | |
---|---|
Verbundene Person(en) | |
URLs | Rezension Vladimir Bonacic - the early works, Zagreb 1968-1971 Vimeo Vladimir Bonačić & bcd CyberneticArt team: CyberneticArt |
Auszeichnungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Preis | 1968 | Nikola-Tesla Preis für Wissenschaft |
Ausstellungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gruppenausstellung | 1971 | Septième Biennale de Paris | Paris, Frankreich | ||
Gruppenausstellung | 1971 | Exhibition on the Occasion of the 25th Anniversary of the UNESCO | UNESCO | Paris, Frankreich | |
Gruppenausstellung | 1971 | Art and Science | Tel Aviv Museum | Tel Aviv, Israel | |
Gruppenausstellung | 1970 | kompjuteri i vizuelna istraživanja / computers and visual research | Ruđer Bošković Institute | Zagreb, Kroatien |
Sammlungen | |||
---|---|---|---|
ZKM | Karlsruhe, Deutschland | GF E 32 - NS |
Bibliograpie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monographisch | 2011 | MIT Press | A Little-Known Story About a Movement, a Magazine, and the Computer's Arrival in Art New Tendencies and Bit International, 1961–1973 | Fritz, Darko/ Gattin, Marija/ Weibel, Peter | 978-0-262-51581-8 | Cambridge, Massachusetts | Margit Rosen |
Gestorben
Ittenbach, Deutschland
Projekte
1971 gründete er zusammen mit Miro A. Cimerman und Dunja Donassy das »bcd« (später: »bcd CyberneticArt team«) und wurde Berater in UNESCO für den Bereich Kunst und Wissenschaft
Projekte
1968 präsentierte er im Rahmen des Festivals »tendencies 4. Computers and Visual Research« erste ästhetische Experimente.
Ausbildung
Zagreb, Kroatien
1967 promovierte er an der Universität Zagreb im Bereich Mustererkennung und versteckte Datenstrukturen.
Ausbildung
Zagreb, Kroatien
Aufgewachsen in Zagreb und Studium der Nuklearelektronik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Zagreb (M. Sc. 1964) Aufbaustudium in London und Paris.
Geboren
Novi Sad, Serbien
Vladimir Bonačić (*1938 Novi Sad–1999, Bonn) studierte Elektrotechnik an der Universität Zagreb. Ab1962 am nationalen Forschungsinstitut Institut Ruđer Bošković (IRB) tätig, übernahm er dort nach seiner Promotion 1969 die Leitung des Labors für Kybernetik. 1968 präsentierte er im Rahmen des Festivals »tendencies 4. Computers and Visual Research« erste ästhetische Experimente. Im gleichen Jahr wurde er mit dem nationalen Nikola-Tesla Preis für Wissenschaft ausgezeichnet.1971 gründete er zusammen mit Miro A. Cimerman und Dunja Donassy das »bcd« (später: »bcd CyberneticArt team«) und wurde Berater in UNESCO für den Bereich Kunst und Wissenschaft. 1972 wurde er Gründungsdirektor des internationalen »Jerusalem Program in Art and Science«, an der Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem. Nach einer kurzen Rückkehr 1978 nach Kroatien folgte der Umzug im Jahr 1979 nach Deutschland. Ab 1980 entwickelte er zusammen mit Donassy und Cimerman für das deutsche Fernsehen innovative Formen computerbasierter Informationsvisualisierung.
https://zkm.de/de/veranstaltung/2019/11/vladimir-bonacic-bcd-cyberneticart (24.09.2020)
(2)
![]() |
DIN. GF100 | 1969 | Vladimir Bonacic | |
![]() |
Random 63 | 1969 | Vladimir Bonacic | |