Gyula Kosice (Fernando Fallik)
Zuordnung | Künstler_in Mann |
---|---|
Verbundene Person(en) | |
URLs | Wikipedia Deutsch Wikipedia Englisch Website Künstler_innen Museo Kosice |
Auszeichnungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Preis | 1997 | Di Tella Prize | Buenos Aires, Argentinien | ||
Preis | 1997 | Konex Award | Konex Foundation | Buenos Aires, Argentinien | |
Preis | 1994 | Prize for the Trajectory of Plastic Arts | National Museum of Fine Arts of Buenos Aires | Buenos Aires, Argentinien |
Ausstellungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einzelausstellung | 2016 | Homenaje | Museo Nacional de Bellas Artes | Buenos Aires, Argentinien | |
Gruppenausstellung | 2007 | Merrill Lynch Arteaméricas, G. Kosice special guest representing Latin America | Merrill Lynch Arteaméricas | Miami, USA | |
Einzelausstellung | 2006 | Tribute to Master Gyula Kosice in Culture and Art | Nation’s Senate | Buenos Aires, Argentinien | |
Einzelausstellung | 2005 | Pequeña Sala Kosice | Museo de Arte Latinoamericano de Austin | Texas, USA | |
Retrospektive | 1991 | Retrospective Exhibition, 1944 - 1990 | Museo Nacional de Bellas Artes | Buenos Aires; Argentinien | |
Einzelausstellung | 1982 | Kosice | Hakone Open Air Museum | Tokyo, Japan | |
Einzelausstellung | 1974 | Kosice | Israel Museum | Jerusalem, Israel | |
Einzelausstellung | 1967 | Kosice, Sculpture: water, light, movement | Galería Bonino | New York, USA | |
Einzelausstellung | 1960 | Kosice | Galerie Denise René | Paris, Frankreich | |
Einzelausstellung | Modernités plurielles, 1905-1970, Kosice y el arte concreto | Centre Pompidou | Paris, Frankreich |
Sammlungen | |||
---|---|---|---|
Daros Latinamerica Collection | Zürich, Schweiz | Röyi, 1944/1952 | |
Galerie Mitterand | Paris, Frankreich | Pintura Madi, 1948 | |
Museum of Latin American Art (MALBA) | Buenos Aires, Argentinien | ||
Modern Art of New York (MoMA) | New York, USA | ||
Centre Pompidou | Paris, Frankreich | ||
MFAH Museum of Fine Arts Houston | Houston, USA | 17041 |
Bibliograpie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monographisch | 2012 | Fundacion Cisneros | Gyula Kosice in Conversation with Gabriel Perez-Barreiro: en conversación con Gabriel Pérez-Barreiro | Andrea Giunta | 978-0982354483 | New York, Caracas | Fundacion Cisneros | |||||
Monographisch | 2013 | Centre Georges Pompidou Service Commercial | Gyula Kosice | Camille Morineau | 978-2844266248 | Paris | Centre Pompidou | |||||
Monographisch | 2001 | Nuevohacer Grupo Editor Latinoamericano | Madigrafias y Otros Textos | 978-9506946388 | 978-9506946388 | Buenos Aires | ||||||
Monographisch | 2010 | Ed. Asunto Impreso | AUTOBIOGRAFIA | Gyula Kosice | 978-9507200281 | Buenos Aires |
Projekte
, Argentinien
Ciudad Hidroespacial, Schaffen einer klassenlosen Gesellschaft durch den Bau einer völlig neuen Stadt
Projekte
Buenos Aires, Argentinien
Künstlergruppe Arte Concreto Invención
Projekte
, Argentinien
Künstlergruppe Arturo mit Carmelo Arden Quin, Rhod Rothfuss, Torres-Garcíac
Geboren
Košice, Tschechoslowakei
Gestorben
Buenos Aires, Argentinien
Gyula Kosice gehörte zur Avantgarde der kinetischen Kunst und der Lichtkunst. Seine Familie wanderte nach Argentinien aus, als er vier Jahre alt war. Obwohl er Kunst an den Academias Libres studierte, verstand er sich in erster Linie als Autodidakt.
Er war Mitbegründer der Zeitschrift Arturo (1944), nahm an den ersten Ausstellungen der Arte Concreto Invención (1945) teil und initiierte 1946 die Avantgarde-Bewegung Madí, für die er das gleichnamige Manifest schrieb und acht Ausgaben der Zeitschrift Arte Madí Universal herausgab. 1944 Kosice schuf Röyi, seine erste abstrakte Holzskulptur aus beweglichen Elementen; später entstanden Metallskulpturen mit scharnierartigen Verbindungen (Escultura articulada, 1946; Metro, 1950), deren Form von den Betrachtern verändert werden konnte.
Wegweisend war seine Verwendung von Plexiglas und Neon in seiner Serie Estructuras lumínicasi seit 1946; als Erster verwendete er Wasser als zentrales Element in seinen „Hydroskulpturen“, die ab 1948 entstanden. Ende der 1960er-Jahre präsentierte Kosice mit seinem utopischen Projekt Ciudad hidroespacialModelle für eine „Stadtplanung im Raum“.
Er schuf auch Monumentalskulpturen, darunter eine Victoria (1988) für die Olympischen Spiele in Seoul, Korea, und das Monumento a la Democracia (Denkmal für die Demokratie, 2000) in Buenos Aires. Er vertrat Argentinien auf der Biennale von Venedig (1964), zeigte seine Werke in fast 200 Ausstellungen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
https://postwar.hausderkunst.de/artworks-artists/artists/gyula-kosice (07.09.2019)
(3)
![]() |
Estructura lumínica Madí 6 (Leuchtende Madí-Struktur Nr. 6) | 1946 | Gyula Kosice | |
![]() |
La ciudad hidroespacial/ The Hydrospatial City | 1972 | Gyula Kosice | |
![]() |
Relieve Agua Comunicante | 2005 | Gyula Kosice | |