Gyula Kosice gehörte zur Avantgarde der kinetischen Kunst und der Lichtkunst. Seine Familie wanderte nach Argentinien aus, als er vier Jahre alt war. Obwohl er Kunst an den Academias Libres studierte, verstand er sich in erster Linie als Autodidakt.
Er war Mitbegründer der Zeitschrift Arturo (1944), nahm an den ersten Ausstellungen der Arte Concreto Invención (1945) teil und initiierte 1946 die Avantgarde-Bewegung Madí, für die er das gleichnamige Manifest schrieb und acht Ausgaben der Zeitschrift Arte Madí Universal herausgab. 1944 Kosice schuf Röyi, seine erste abstrakte Holzskulptur aus beweglichen Elementen; später entstanden Metallskulpturen mit scharnierartigen Verbindungen (Escultura articulada, 1946; Metro, 1950), deren Form von den Betrachtern verändert werden konnte.
Wegweisend war seine Verwendung von Plexiglas und Neon in seiner Serie Estructuras lumínicasi seit 1946; als Erster verwendete er Wasser als zentrales Element in seinen „Hydroskulpturen“, die ab 1948 entstanden. Ende der 1960er-Jahre präsentierte Kosice mit seinem utopischen Projekt Ciudad hidroespacialModelle für eine „Stadtplanung im Raum“.
Er schuf auch Monumentalskulpturen, darunter eine Victoria (1988) für die Olympischen Spiele in Seoul, Korea, und das Monumento a la Democracia (Denkmal für die Demokratie, 2000) in Buenos Aires. Er vertrat Argentinien auf der Biennale von Venedig (1964), zeigte seine Werke in fast 200 Ausstellungen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
https://postwar.hausderkunst.de/artworks-artists/artists/gyula-kosice (07.09.2019)