Martial Raysse
Zuordnung | Künstler_in Mann |
---|---|
Verbundene Person(en) | |
URLs | Wikipedia Institutionen/Museen |
Auszeichnungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Preis | 2014 | Praemium Imperiale | Japan Art Association | Japan |
Ausstellungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einzelausstellung | 2015 | Martial Raysse | Palazzo Grassi | Venedig, Italien | |
Einzelausstellung | 2014 | Martial Raysse | Centre Pompidou | Paris, Frankreich | |
Gruppenausstellung | 2007 | Nouveau Réalisme | Sprengel Museum | Hannover, Deutschland | |
Gruppenausstellung | 2005 | Biennale von Venedig | ZKM | Karlsruhe, Deutschland | |
Einzelausstellung | 1997 | Martial Raysse - Chemin faisant, Frère crayon et Sainte gomme | Centre Pompidou | Paris, Frankreich | |
Gruppenausstellung | 1992 | documenta 9 | documenta | Kassel, Deutschland | |
Gruppenausstellung | 1969 | Biennale von Venedig | Venedig, Italien | ||
Gruppenausstellung | 1968 | documenta 4 | documenta | Kassel, Deutschland | |
Einzelausstellung | 1965 | Retrospektive | Stedelijk Museum | Amsterdam, Niederlande | |
Gruppenausstellung | Pop Impressions Europe/USA | MOMA - The Museum of Modern Art | New York, USA |
Sammlungen | |||
---|---|---|---|
Sammlung Peter und Irene Ludwig | Koblenz | Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus Koblenz | |
Centre Pompidou | Paris | 18804 | |
Daimler Contemporary | Berlin | ||
Hirshhorn Museum and Sculpture Garden | Washington | ||
MUMOK | Wien | ||
MuHKA - Museum of Contemporary Art | Antwerpen |
Bibliograpie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gruppenkatalog | 2006 | Hatje Cantz | Lichtkunst aus Kunstlicht / Light Art from Artificial Light Licht als Medium der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert / Light as a Medium in 20th and 21th Century Art | Peter Weibel and Gregor Jansen (Eds.) | 13 978-3-7757-1774-8 | Ostfildern | Peter Weibel and Gregor Jansen (Eds.) | ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe | ||||
Monographisch | 1996 | Georges Fall Edition | Martial Raysse | Jouffroy, Alain | 2-910667-70-7 | 2-910667-70-7 | ||||||
Monographisch | 1997 | Editions du Centre Pompidou | Martial Raysse: Chemin Faisant, Frere Crayon Et Sainte Gomme | Beatrice Salmon | 2-85850-904-2 | Paris | Centre Pompidou | |||||
Monographisch | 2014 | Centre Georges Pompidou Service Commercial | Martial Raysse - Exhibition Album (CATALOGUES DU M.N.A.M) | Catherine Grenier | 978-2844266514 | Paris | Centre Pompidou | Palais Liechtenstein |
Forschung & Lehre | Professur | 1978 | École nationale supérieure des Arts Décoratifs | Paris, Frankreich |
---|
Auszeichnungen
, Japan
Praemium Imperiale
Ausstellungen
Paris, Frankreich
Retrospektive im Centre Pompidou
Forschung und Lehre
Paris, Frankreich
Professor an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs
Projekte
, Frankreich
Mitbegründer des Nouveau Réalisme (Manifest)
Geboren
Vallauris, Frankreich
Martial Raysse, einer der Hauptvertreter des Nouveau Réalisme, kommt im Jahr 1936 im französischen Golf Juan als Sohn eines Keramikkünstlers zur Welt. Bildende Kunst und Literatur interessieren den Jungen gleichermaßen, und so beginnt Martial Raysse 1954 zunächst ein literaturwissenschaftliches Studium in Nizza. Parallel dazu malt er Aquarelle und gestaltet eigenwillige kleine Mobiles, bald entstehen auch erste zarte Skulpturen, in die er "Objets trouvés", Fundstücke des Alltags, integriert. Besonders das moderne Industriematerial Plastik interessiert den Künstler nachhaltig. Bereits 1957 bespielt Martial Raysse seine erste Einzelausstellung.
Um 1959/60 befasst sich Martial Raysse intensiv mit Assemblagen und wird zu einem Mitbegründer der "Nouveaux Réalistes" um Künstler wie Yves Klein, Jean Tinguely, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle. Auch der Pop-Art nähert sich Martial Raysse in den kommenden Jahren mehr und mehr an. In der Technik des Siebdrucks vergrößert er beispielsweise Fotos aus Magazinen oder Altmeistergemälde, die er anschließend verfremdet und überarbeitet. In den 1960er Jahren kann Martial Raysse zudem an vielen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten teilnehmen und dort seine Kontakte zur Pop-Art stärken.
In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts beginnt Martial Raysse auch die Arbeit mit Filmkunst, bevor er ab den 1970er Jahren wieder zur Malerei zurückkehrt. Materialreiche Gemälde stehen dabei neben herausragenden Arbeiten auf Papier. Auch Objekte mit "Objets trouvés" gehören weiterhin zum Oeuvre.
Martial Raysse, unbestritten eine der Größen französischer Nachkriegskunst, kann mehrfach wichtige öffentliche Aufträge ausführen, im Jahr 1980 beispielsweise zwei Brunnenanlagen in Nîmes. Eine Ausstellung seiner Werke zeigt unter anderem das renommierte Centre Georges Pompidou in Paris. Martial Raysse lebt und arbeitet in Issignac.
https://www.kettererkunst.de/bio/martial-raysse-1936.php (24.03.2020)
(2)
![]() |
America America | 1964 | Martial Raysse | |
![]() |
Peinture à haute-tension | 1965 | Martial Raysse | |