Farb-Licht-Zentrum der ZHdK
Zuordnung | Kollektiv Projekt |
---|---|
Verbundene Person(en) |
Florian Bachmann Marcus Pericin |
URLs | Institutionen/Museen Website Künstler_innen Institutionen/Museen |
Bibliograpie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monographisch | 2011 | Niggli Verlag | Farbe und Licht, Materialien zur Farb-Licht-Lehre | Ulrich Bachmann | 78-3-7212-0779-8 | Sulgen/Zürich | ||||||
Aufsatz | 2013 | Luxlumina, Nr. 05, 2013 | Lichtkörper – eine urbane Intervention | Florian Bachmann, Marcus Pericin | ||||||||
Monographisch | 2006 | Niggli Verlag | Farben – zwischen Licht und Dunkelheit | Ulrich Bachmann | 9783721205770 | Sulgen/Zürich |
Luzern, Schweiz
Room Lines, Ahoi Luzern, Offspace, Luzern (CH)
Projekte
Labin, Kroatien
Farb-Licht-Kegel, Gradska galerija Labin (in St. Stephen Church), Labin (HR)
Projekte
Athen, Griechenland
Dancing Shadows, Room Lines, Kollaboration mit Flux Laboratory und Metamatic:TAF (The Art Foundation), Athen (GR)
Projekte
Havanna, Kuba
Entre Amarillos (Von Gelb zu Gelb), XII Biennale von Havanna, Kollateraler Event, Espacio Altamira, Havanna (CU)
Projekte
Venedig, Italien
Moving Signs, 14. Architektur-Biennale Venedig, Palazzo Trevisan degli Ulivi, Venedig (IT)
Projekte
Graz, Österreich
»Lichtkörper«, Medienfassade, Kunsthaus Graz (A)
Projekte
Weimar, Deutschland
Farb-Licht Spieltisch, «200 Jahre Goethes Farbenlehre», Goethe Nationalmuseum, Weimar (DE)
Arbeitsorte / Ateliers
Zürich, Schweiz
Das Farb-Licht-Zentrum wurde 2009 als departementsübergreifende Einheit unter Beteiligung der drei Departemente Design (DDE), Kulturanalysen und Vermittlung (DKV) und Darstellende Künste (DDK) gegründet. Es ist seit Beginn in Lehre und Weiterbildung tätig, beteiligt sich an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und führt Dienstleistungen aus. Im Zentrum stehen Fragestellungen zu Licht, Farbe, Raum, Atmosphäre und Wahrnehmung im Spannungsfeld von Design, Kunst, Wissenschaft und Technologie.
2014 erfolgte der Umzug an den neuen Standort der ZHdK im Toni-Areal und der kontinuierliche Ausbau der Dienstleistungen mit Beratung und Ausleihsystem (mit z.T. Eigenentwicklungen), und die Erweiterung der Lehr- und Weiterbildungsangebote. Es wird seit 2011 von Florian Bachmann and Marcus Pericin geleitet.
Zu den Ergebnissen der Forschungen und Entwicklungen im Farb-Licht-Zentrum zählen Ausstellungen und Installationen. Ob als umfassende Schau zur Vermittlung von Forschungsergebnissen und der innovativen Nutzung der Ausstellung als Evaluationsumgebung oder in der Teilnahme an Gruppenausstellungen fokussieren wir immer auf die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Licht, farbigen Oberflächen und dem Wahrnehmungsprozess im räumlichen Kontext.
Ausbildung
Zürich, Schweiz
Florian Bachmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten «Farb-Lichtlabor» (2006), «LED-ColourLab» (2009),«Farbe und Licht» (2010).
Ausbildung
Zürich, Schweiz
Marcus Pericin ist Mediziner und arbeitet als Lehrer für Gestaltung. Seit 2009 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Farb-Licht-Zentrum der Zürcher Hochschule für Künste (ZHdk) tätig.
Florian Bachmann and Marcus Pericin are heading the Colour-Light-Center of the Zurich University of the Arts (ZHdK) since 2011. Over the past 15 years, they have participated in various exhibitions and research projects on colour and light (SNF and KTI projects) and are teaching in the departments of design, performing arts and film and art education. The focus is on questions addressing light, colour, space, atmosphere and perception in the intersection of art and science.
https://lightonpainting2020.be/speakers/ (5. 6. 2020)
(2)
![]() |
Farb-Licht-Kegel | 2018 | Farb-Licht-Zentrum der ZHdK | |
![]() |
Light and Data II | 2018 | Farb-Licht-Zentrum der ZHdK | |