Maja Bajevic
Zuordnung | Frau Künstler_in |
---|---|
Verbundene Person(en) | |
URLs | Website Künstler_innen Wikipedia Wikipedia Institutionen/Museen Migros Museum für Gegenwartskunst Institutionen/Museen Centre Pompidou |
Auszeichnungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Preis | 2010 | Veuve Clicquot Italy Award | Italien | ||
Stipendium | 2010 | Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Landes Berlin | Land Berlin | Berlin (DE) | |
Förderung | 2008 | Bourse de la Ville de Paris | Ville de Paris | Paris (FR) | |
Künstlerresidenz | 2008 - 2009 | Iaspis | International Artists Studio Program in Sweden | Stockholm (SE) | |
Künstlerresidenz | 2006 - 2007 | artistic residency program | DAAD | Berlin (DE) | |
Künstlerresidenz | 2001 - 2002 | artistic residency program | Collegium Helveticum | Zürich (CH) | |
Künstlerresidenz | 1999 | artistic residency program | Boston (US) | ||
Stipendium | 1991 - 1992 | Cité des Arts | Paris (FR) | ||
Preis | Research grant | DRAC | Paris (FR) |
Ausstellungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einzelausstellung | 2017 | Migros Museum für Gegenwartskunst | Zürich (CH) | ||
Gruppenausstellung | 2015 | 56. Venice Biennale 2015 - International Pavilion "All the World’s Futures" | Venice Biennale | Venedig (IT) | |
Gruppenausstellung | 2013 | Macht der Machtlosen | Kunsthalle Baden-Baden | Baden-Baden (DE) | |
Einzelausstellung | 2012 | To Be Continued | DAAD Gallery | Berlin (DE) | |
Einzelausstellung | 2011 | Continuara / To Be Continued | Museo Nacional de Arte Reina Sofia, Crystal Palace | Madrid (ES) | |
Gruppenausstellung | 2007 | Documenta 12 | Documenta | Kassel (DE) | |
Gruppenausstellung | 2006 | October Salon 2006 | Belgrade Biennale | Belgrad (RS) | |
Einzelausstellung | 2005 | The 1st at Moderna | Moderna Museet | Stockholm (SE) | |
Einzelausstellung | 2004 | Good Morning Belgrade | Museum of Contemporary Art | Belgrad (RS) | |
Einzelausstellung | 2004 | Step by Step | P.S.1 MoMA | Long Island City, New York (US) | |
Gruppenausstellung | 2004 | I need a radical change | Gallery Nova | Zagreb (HR) | |
Gruppenausstellung | 2004 | How do we want to be governed | MACBA | Barcelona (ES) | |
Gruppenausstellung | 2000 | Manifesta 3 Ljubljana 2000 | International Foundation Manifesta | Ljubljana (SI) | |
Gruppenausstellung | 1999 | Under Construction | SCCA | Sarajewo (BA) | |
Einzelausstellung | 1995 | Wet Paint on Iron Gates | Galerie Bernanos | Paris (FR) |
Sammlungen | |||
---|---|---|---|
Centre George Pompidou | Paris (FR) | ||
Nasjonalmuseet | Oslo (NO) | ||
MACBA | Barcelona (ES) | ||
National Gallery of Bosnia-Herzegovina | Sarajewo (BA) | ||
Moderna Museet | Stockholm (SE) | ||
21st Century Museum of Contemporary Art | Kanazawa (JP) | ||
Centre Nationale des Arts Plastiques (CNAP) | Paris (FR) |
Bibliograpie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monographie | 2017 | JRP Editions SA | Maja Bajevic: Power Governance Labor | Maja Bajevic (Autor), Heike Munder (Autor), Barbara Biedermann, Manuel Borja-Villel, Boris Buden, Ana Janevski | 978-3037644973 | Genf (CH) | Raphael Gygax | |||||
Monographie | 2008 | Edizioni Charta Srl | Maja Bajevic | 978-8881586707 | Mailand (IT) | Angela Vettese |
Forschung & Lehre | Professur | 2005 - 2008 | Fine Arts | Università Iuav di Venezia | Venedig (IT) | Professur | 2010 | MA Public Art and New Artistic Strategies | Bauhaus University | Weimar (DE) | Professur | 2000 - 2001 | Professor, Post-diplôme | Ecole Nationale des Beaux-Arts Lyon | Lyon (FR) |
---|
Forschung und Lehre
Venedig, Italien
Professorin an der Università luav di Venezia
Wohnorte
Sarajevo, Paris, Berlin, Bosnien, Frankreich, Deutschland
Geboren
Sarajevo, Jugoslawien
Ausbildung
Sarajevo, Jugoslawien
Diplom der Academy of Fine Arts Sarajevo
Ausbildung
Paris, Frankreich
Die bosnische Video- und Installationskünstlerin Maja Bajević beschäftigt sich in ihrem Werk mit Fragen zur sozialen, politischen und kulturellen Identität in dem vom Krieg zerrissenen Bosnien. Seit den 1990ern hat sie Themen wie ungewollte Heimatlosigkeit, kollektives Gedächtnis und individuelle Erinnerung in ihren Arbeiten künstlerisch umgesetzt und die Folgen von Gewalt, religiösen und kulturellen Spannungen und den Handel mit Drogen und Waffen aufgezeigt. Als Performances auf- oder als Videos vorgeführt, erheben ihre Inhalte den Anspruch auf eine öffentliche Diskussion über Missbrauch von Macht und Religion.
In einer grossen Übersichtsausstellung zeigt das Migros Museum für Gegenwartskunst das Werk der französisch-bosnischen Künstlerin Maja Bajevic (*1967 in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina). Der Fokus der Ausstellung liegt auf ihrem Schaffen der letzten zehn Jahre, erweitert durch neue Werke, die für die Ausstellung entstanden sind. Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet die Künstlerin an unterschiedlichsten Fragestellungen, die um Globalisierung, In- und Exklusion, Ausbeutung, Neoliberalismus und deren Wechselwirkungen kreisen. Bajevic stellt dabei auch immer wieder die Frage nach der eigenen Identität und Heimat und wie sich diese konstituiert bzw. eine solche «verunmöglicht» wird. Die Präsentation im Migros Museum für Gegenwartskunst verdeutlicht Bajevics kontinuierliche Arbeit an Themen wie der Missbrauch von Macht und Religion, Migration und Marginalisierung des Fremden sowie die Spannung zwischen lokal und global. Dabei setzt Bajevic ihr Werk in die Tradition einer Kunst, die eine soziale, aufklärende Funktion übernimmt und auf eine Veränderung des vorherrschenden Bewusstseins setzt.
https://migrosmuseum.ch/ausstellungen/maja-bajevic (27.07.2020)
(2)
![]() |
The Speaker | 1998 | Maja Bajevic | |
![]() |
To Be Continued | 2014 | Maja Bajevic | |