Pizzagate
Werktitel | Pizzagate |
---|---|
Entstehungsjahr | 2017 |
Künstler |
Größe |
|
---|---|
Material/Technik |
|
Kooperation/Produktionsbeteiligung/Forschung | n/a |
Eigentümer | n/a |
Medium/Werkform | |
---|---|
Lichtquelle | |
Lichtoptische Faktoren | |
Wahrnehmung |
Werkhistorie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018 | Köln | WARREN NEIDICH NEUROMACHT – Noise and the Possibility of a Future Gallerie Priska Prasquer | Link | |||||
2017 | Ausstellungen | Venedig | Zuecca Projects | Link |
Pizzagate (2017) ist eine große, dreidimensionale Neon-Skulptur in der Form einer iCloud, die diagrammatisch als Netzwerk aufgebaut ist. Sie greift eine Verschwörungstheorie gleichen Namens und ihre drastischen Konsequenzen während der letzten amerikanischen Präsidentschaftswahlkampagnen auf. Damals wurden absichtlich Fake News über einen angeblichen kinderpornographischen Ring im Keller einer häufig von Hillary Clinton und ihrem Team frequentierten Pizzeria lanciert. Dies zeigte nicht nur die Manipulierbarkeit von Nachrichten, sondern auch, wie leicht falsche Wahrnehmungen in unseren Gehirnen Pseudobedrohungen entstehen lassen können, obwohl keine wirkliche Bedrohung existiert. Fake News sind phatischer und generieren mehr Aufmerksamkeit als wirkliche Nachrichten. Neidich fragt daher: “Könnte es sein, dass das von ihnen produzierte Interesse, welches sich in hohen Klickraten und click baits (Klickködern) zeigt, materielle Folgen für die Struktur des Gehirns hat?”
https://priskapasquer.art/warren-neidich-neuromacht-noise-possibility-future/ (20.11.2019)
Konzeption/Themen | |
---|---|
Besondere Merkmale Kunstwerk | n/a |